Shopware 5 vs. 6

SHOPWARE 5SHOPWARE 6

Alle Zeichen stehen auf grün: Shopware im Doppelpack

Shopware 6 steht in den Startlöchern und Sie als Shop-Betreiber fragen sich vielleicht, ob für Sie nun die aktuellste Shopware-Version ein Muss ist. Welche Version sollen Sie wählen für Ihren neuen Onlineshop? Macht Shopware 5 überhaupt noch Sinn? Ist Shopware 6 noch zu unsicher oder doch das Nonplusultra?

All diese Fragen machen absolut Sinn, denn zum jetzigen Zeitpunkt können beide Shopware-Versionen die Basis für Ihr Shopware-Projekt sein.

Shopware 5 überzeugt mit einem runden und vielfach erprobten System, bei dem die erfahrenen Partner-Agenturen alle Kniffe und Finessen kennen, um einen individuellen Shop aufzubauen. Der Support ist bis 2024 gewährleistet; bis Mitte 2021 wird Shopware 5 sogar noch weiterentwickelt – es wird also neue Funktionen im „alten“ Produkt geben.

Shopware 6 besticht mit innovativen neuen Funktionalitäten, die an die Anforderungen des modernen E-Commerce angepasst wurden. Abgesehen von der Technik, die das Gerüst des Systems bildet, bringt die neue Shopware-Version einige Änderungen auf der Shop-Oberfläche mit sich, die Ihnen bei Shopware 5 vielleicht noch gefehlt haben.

So können die Erlebniswelten (früher Einkaufswelten) jetzt nicht nur auf den Kategorie-Seiten, sondern auch auf den Detailseiten eingesetzt werden. Oder Sie erstellen Regeln mit dem Rule Builder einfach selber, statt sie von einem Entwickler programmieren zu lassen. Mit dem Final Release der 6.1er-Version Ende Januar 2020 wird Shopware 6 dennoch zunächst ein Produkt mit einigen Ecken und Kanten sein, das es zu erproben gilt.

EntscheidungshilfeWelchen Weg möchten Sie gehen?

Welche Shopware-Version ist die richtige für Ihr Projekt?

Um Ihnen die bestmögliche Entscheidungshilfe an die Hand zu geben, ohne Ihre konkreten Projektanforderungen zu kennen, stellen wir Ihnen drei Szenarien vor, die uns für Shop-Betreiber derzeit am relevantesten erscheinen.

Ihre individuelle Projektkonstellation ist nicht dabei?


Sprechen Sie uns gerne direkt an.

Drei
SZENARIEN
Szenario 13

Bestehender Shop auf Shopware 5, kein dringender Relaunch nötig

Sie haben vor nicht allzu langer Zeit Ihren Shop auf Shopware 5 aufgebaut und sind mit Design, Funktionalität und Handling derzeit zufrieden? Das ist wunderbar! Lehnen Sie sich zurück und schauen Sie sich die Entwicklung von Shopware 6 in Ruhe an. Shopware arbeitet parallel zu der Neuentwicklung von Shopware 6 auch weiterhin an Shopware 5 und garantiert eine stabile Version bis 2024.

Ein sofortiger Wechsel auf Shopware 6 ist nicht notwendig – wichtig ist jedoch, dass Ihr System auf der aktuellsten Shopware-5-Version läuft. Bis Mitte 2021 hat Shopware neue Features im Shopware-5-Universum angekündigt, sodass hier noch mit dem ein oder anderen Minor-Release gerechnet werden kann. Ein Update auf die aktuellste Version bringt nicht nur neue Funktionen und Fehlerbehebungen, sondern erleichert in Zukunft auch den Wechsel auf Shopware 6.

 

Szenario 23

Bestehender Shop auf Shopware 5 (oder anderem Shopsystem), Relaunch nötig

Sie haben einen bestehenden Onlineshop auf Shopware 5 oder einem anderen Shopsystem, der nicht mehr ganz so aktuell ist und streben einen Relaunch in 2020 an? Beide Shopware-Versionen können für Sie in Frage kommen. Dabei sind – wie so häufig – Ihre spezifischen Anforderungen ausschlaggebend.

Haben Sie einen unkomplizierten Shop, der nicht stark vom Shopware-Standard abweicht und wünschen sich eine schnelle Time-to-Market, so kann Shopware 5 auch weiterhin für Sie die richtige Wahl sein. Shopware-Partner-Agenturen haben viel Erfahrung mit Projekten auf Basis von Shopware 5, sodass ein Shop hier sicherlich schneller aufgebaut werden kann als mit dem neuen, noch kaum erprobten Shopware 6. Benötigen Sie wichtige Plugins aus dem 5er-Store, kann auch ein Blick auf die Roadmap für Shopware 6 eine Entscheidungshilfe sein: Nicht alle Plugins werden mit der ersten Stable-Version im Januar zur Verfügung stehen – ein weiterer Punkt auf der Pro-Seite für Shopware 5.

Bei großen, komplexen Projekten, bei denen eine längere Umsetzungsdauer zu erwarten ist, können Sie wiederum gerne mit Shopware 6 liebäugeln. Ist ein Launch-Termin erst zum Ende 2020 hin geplant, sind bis dahin Praxiserfahrungen vorhanden und erste Patches und Bugfixes umgesetzt. Individuelle Shopmodule finden mit Shopware 6 einen innovativen Nährboden, der besonders flexible Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

Mit einer laufenden Shopware-5-Lizenz können Sie Shopware 6 übrigens ohne Mehrkosten für Test-Lizenzen auf einem Staging-Server einrichten – parallel zu Ihrem bestehenden Shop. Somit wird der Wechsel besonders leicht gemacht und Sie haben keine Downtime zu befürchten.

Szenario 33

Noch kein Shop vorhanden

Wenn Sie noch keinen Onlineshop betreiben bzw. einen ganz neuen Shop erstellen lassen möchten, kann auf der Tür in Richtung E-Commerce im Moment beides stehen: Shopware 5 oder Shopware 6. Auf welche Klingel Sie drücken, entscheidet sich je nachdem, ob Sie auf Sicherheit oder auf Innovation setzen möchten.

Doch auch hier gilt: Wenn es sich um einen kleineren, wenig komplexen Shop handelt, der schnell auf den Markt soll, empfehlen wir derzeit (im ersten Quartal 2020) noch Shopware 5. Bei einer erfahrungsgemäß durchschnittlichen Shop-Halbwertszeit von 3 bis 5 Jahren kommen Sie mit dem Long Term Support für die bewährte Shopware-Version noch gut hin – natürlich ist ein Wechsel auf Shopware 6 auch jederzeit früher möglich.

Großprojekte mit längerer Umsetzungsdauer sind geradezu prädestiniert für Shopware 6. Mit dem Release im Januar werden die Early Adopters bereits erste 6er-Shops launchen und dem Hersteller Rückmeldung geben. Bei einem Go-Live in der zweiten Hälfte 2020 werden also bereits viele anfänglichen Stolpersteine behoben sein und auch die derzeit noch fehlenden Module und Plugins werden nachziehen.

StabilitätInnovation

Shopware 6 auf dem Vormarsch

Je nachdem welche Projektanforderungen und Wünsche Sie für Ihren Onlineshop haben, können derzeit beide aktuellen Shopware-Versionen für Sie Sinn machen. Shopware 5 zeichnet sich vor allem durch Stabilität aus – das Risiko ist geringer und der Projektverlauf besser einschätzbar. Mit Shopware 6 gehen Sie den Schritt Richtung Innovation, nehmen aber zumindest in der ersten Jahreshälfte 2020 das Risiko von Anfangsschwierigkeiten in Kauf.

Schlussendlich wird Shopware 6 weiter Fahrt aufnehmen und erste Fehler werden behoben sein, Plugins werden nachziehen und die Partner-Agenturen werden Erfahrungswerte bei der Umsetzung sammeln. Je länger Shopware 6 am Markt ist, desto weiter wird Shopware 5 aus der Sichtweite rücken.

Seien Sie also gerne mutig und gehen mit uns den Weg mit Shopware 6!

Zurück zur Shopware-Übersicht